Technik-Partner bilden das Rückrad für die von mir angebotenen Dienstleistungen.
- Heroku – stellt mit ihrer ausgefeilten Cloud Application Platform das Fundament bereit auf das ich meine Cloud-Hosting-Dienstleistung für Ihr CMS aufbaue.
- Amazon – aus den vielfältigen AWS Leistungen nutze ich CloudFront (CDN) und S3 für die statischen Elemente Ihrer Website. Heroku nutzt weitere AWS Dienste wie EC2 als IaaS.
- CloudFlare – das “next generation” CDN verteilt die Seiteninhalte Ihrer Site auf der ganzen Welt, so dass sie näher an Ihren Besuchern sind. Weiterhin optimiert CloudFlare dabei gleich diese Seiteninhalte und schütz Ihre Site vor DOS und DDOS Angriffen.
- WordPress – das weitweit führende und für Einsteiger sehr leicht verständliche OpenSource CMS mit einer schier unüberschaubaren Anzahl von Plugin und Themes.
- elmastudio.de Ellen und Manuel – Webdesigner und WordPress-Theme Entwickler nutzen modernen Techniken wie CSS3 und HTML5 für die Umsetzung ihrer minimalistischen, flexiblen und benutzerfreundlichen Themes. Die Optimierung für mobile Geräte liegt ihnen dabei besonders am Herzen weshalb ich ihre Themes (teilweise etwas angepasst) bevorzugt einsetze.
- GitHub – hosted meine Quellcodes und ermöglicht verteilte Projektarbeiten und Versionsverwaltung via Git.
- New Relic – unabhängige Überwachung und Alarmierung für Ihre Website. Echtzeitmonitoring für Application-Antwortzeiten, Seiten-Ladezeiten und Seiten Renderingzeiten. Mögliche Engpässe wie z.b. Datenbank-Anbindung oder externe Quellen werden frühzeitig erkannt.
- Logentries – proaktives Logmanagement für Ihre Website.
- AWS RDS – stellt global verteilte, sichere CloudDatenbank bereit. Zuverlässige, fehlertolerante und skalierbare mySQL-Instanzen setze ich als Database-as-a-Service ein. Sie bilden das stabile Rückrad für mySQL basierte Anwendungen wie WordPress.
- MailGun – programmierbare Email-Server, die zum zuverlässigen Aussenden von Emails aus der Cloud eingesetzt werden.
- NGINX – ist der Webserver meiner Wahl weil er gegenüber dem Apache Webserver einen deutlich geringeren Resourcenverbrauch und somit ein besseres Laufzeitverhalten unter hoher Last hat. Es können sehr viel mehr gleichzeitige Requests bei gleichbleibendem RAM-Verbrauch beantwortet werden als das mit Apache der Fall ist. Daher tritt die Notwendigkeit horizontal Skalieren zu müssen deutlich später ein – oder anders gesagt: Mit NGINX bekommen Sie deutlich mehr Leistung aus einem einzelnen Heroku Dyno heraus (ein einzelner Dyno stellt 512MB RAM bereit). NGINX kann mehr als 10,000 simultane Verbindungen mit einem sehr geringen Memory Footprint bedienen: ~2.5 MB pro 10k inaktive HTTP keep-alive connections. NGINX erreicht dies, indem er einen asynchronen eventbasierten Ansatz verfolgt um Requests zu bearbeiten anstatt wie beim Apache-Server Model auf Threads oder Prozesse zu setzen. Weiterführende Infos finden Sie in diesem Vergleichs-Wiki.
- Google Apps – Webbasierte Emails, Kalender und Dokumente, mit denen Sie von überall arbeiten können richtige ich Ihnen als Backoffice für Ihre Wunsch-Domain ein ([email protected], mail.meinedomain.de, kalender.meinedomain.de).
- Google Analytics und die Search Console – setze ich für Erfolgskontrolle und Reporting ein.