Softphone unter OS X mit 1und1 VoIP

1&1 bietet für Windows-Benutzer ein Softphone an, mit dem man VoIP-Telefonate über den PC führen kann. Als OS X und Linux Benutzer kann man aber z.B. auf das kostenlose Softphone: X-Lite zurückgreifen. Besonders praktisch erscheint mir dass, wen man ein Notebook nutzt – man hat dann das Telefon immer bei sich.

Auf meinem PowerBook G4 wird es über die integrierten Lautsprecher und das integrierte Microphone zwar nur als Notlösung nutzbar sein, aber ich werde das ganze mal in in Verbindung mit einem Bluetooth Headset ausprobieren und werde dann nochmal kurz davon berichten.

Die “Skype-Alternative” (mit proprietärem VoIP-Protokoll) würde SkypeOut und SkypeIn erforderlich machen und ist damit für mich teurerer als die eh schon bestehende VoIP Lösung von Eins und Eins (die ich bisher nur über die Firtzbox in Verbindung mit “echten” Telefonen verwendet habe), so dass ich mal den Weg via X-Lite ausprobieren möchte.

Damit das X-Lite mit meinem Eins und Eins VoIP Zugang zusammenarbeitet, habe ich in den Preferences/System Settings von X-Lite folgende Eintragungen vorgenommen:

Sip-Proxy:[default]

  • Enabled: Yes
  • DisplayName: Beliebiger Eintrag
  • Username: 49xxxxxxxxx (Ländervorwahl 49, gefolgt von der Ortsvorwahl ohne führende Null und schließlich der Telefonnummer, die bei 1&1 für DSL-Telefonie freigeschaltet ist)
  • Authorization User: Gleicher Eintrag wie unter Username
  • Password: Das Passwort der DSL-Telefonie-Rufnummer
  • Domain/Realm: 1und1.de
  • SIP Proxy: sip.1und1.de
  • Outbound Proxy: sip.1und1.de
  • Use Outbound Proxy: Default
  • Send internal IP: never

… (den Rest auf Standardwerten lassen)

Unter System Settings/Network:

  • Listen SIP Port: 5061
  • NAT Firewall IP: die INTERNE Gateway/Router-IP (i.d.R. Fritzbox IP)
  • Out Bound SIP Proxy: leer
  • Force Firewall Type: (do not force firewall type)
  • Primary STUN Server: stun.1und1.de

… (den Rest auf Standardwerten lassen)

Last but not least muss noch sichergestellt werden das die UDP-Port 5061 sowie 8000 bis 8005 über den Router (i.d.R. wohl Fritzbox) weitergeleitet werden (Portforewarding / Portfreigaben) und durch eine evtl. laufende Firewall durchgelassen werden (z.b. bei OS X über System Preferences / Sharing / Firewall / New Firewall Rules).

Sollte es nicht zum gewünschten “Logged in” Status kommen, so kann via X-Lites Diagnostic Windows die Kommunikation zum SIP-Server eingesehen werden um so wertvolle Informationen zum Bugtracking zu gewinnen.

Update:
Bei den ersten Tests mit dem Bluetooth Headset Logitech HS05 V02 fiel als erstes sehr unangenehm auf, dass bei Sprechpausen totale Stille herrschte, so dass der Eindruck entsteht, die Verbindung sei unterbrochen. Und schlimmer noch – die Sprechpausenerkennung war so sensibel, dass auch beim leiseren Sprechen etwas abgehackt wurde. Dieses Verhalten stammte vom X-Lite Softphone und lässt sich über die Einstellung “Advanced System Settings/Audio Setting/Silence Setting/Transmit Silence: YES” abschalten.
Negativ viel mir weiterhin auf, dass die Bandbreite gnadenlos ausgenutzt wird so dass sogar mein Nagios Monitoring Fehlarm schlägt Paketverlusten.
Wird eine neue IP zugewiesen, so bekommt X-Lite die neue IP offenbar nicht mit(?) so dass man dann solange unerreichbar ist, bis man X-Lite neu startet und ein neues Login gemacht wird. Das kann man ggf. noch irgendwo einstellen (die Einstellungen sind leider sehr verwirrend). X-Lite erschien mir auch nicht sonderlich stabil. Die ersten Erfahrungen sind also recht negativ so dass ich vielleicht doch nochmal Skype intensiver testen werden.

4 comments Write a comment

  1. Nachdem ich seit geraumer Zeit versuche, das X-Lite auf meinem Mac einzurichten, war ich sehr froh über den Artikel. Ich habe (nach bestem Wissen und Gewissen) alles so eingerichtet, wie beschrieben. Leider ist es nicht möglich mich anzurufen. Ich weiß nicht, woran es liegen könnte.

  2. Werden die UDP-Port 5061 sowie 8000 bis 8005 über den Router (i.d.R. wohl Fritzbox) weitergeleitet (Portforewarding / Portfreigaben)? Und werden diese Port durch die OS X Firewall durchgelassen werden (System Preferences / Sharing / Firewall / New Firewall Rules)? Vielleicht gibt es im X-Lites Diagnostic Windows hilfreiche Informationen? Ist die Telefonnummer korrekt am Sip-Server registriert?

    Sorry, ich habe mein bemühen mit dem X-Lite Softphone eingestellt, weil mir die Lösung insgesamt zu instabil erschien und z.b. auch der IP Wechsel nie erkannt wurde. Skype ist da deutlich weiter, so dass ich mir die SkypeIn Lösung wohl doch noch mal anschauen werde, zumal bei mir Skype auch für IM bereits im Einsatz ist.

  3. wie sieht es denn aus, wenn man schon ein reguläres telephon an die fritzbox angeschlossen hat und noch zusätzlich ein softphone benutzen will? klingelt es dann sowohl am rechner als auch am telephon? oder muss man sich für eins entscheiden.

  4. Adrian, ich habe den X-Lite Softphone Weg nicht weiter verfolgt und bin nun mit SkypeIn unterwegs. Die Zuweisungen der Rufnummer erfolgt über das Setup des X-Lite Softphone (wie im Beitrag beschrieben). Ich hatte eine dedizierte Rufnummer aus meinem 1&1 Pool verwendet die nicht über die Fritzbox auf ein anloges bzw ISDN Telefon belegt war so dass das Softphone eine exklusive Rufnummer hatte. Was passiert wenn Du zwei Telefone auf eine Rufnummer legst, habe ich nicht ausprobiert.