Nicht zuletzt durch den Erfolg von YouTube.com und video.google.com gilt derzeit Flash als beste Plattform um Videos auf der eigenen Site zu publizieren. Die Vorteile sind
1. die weite Verbreitung des Flash Players unter Windows, Mac OS X und Linux für die Browser Internet Explorer, Firefox, Safari und Opera. Laut Adobe können über 96% der Internet Benutzer Flash Video anschauen.
2. Flash bietet sehr gute Möglichkeiten die Präsentation des Videos zu realisieren bzw. anzupassen. Mit Adobe’s Flash kann man einen eigenen Player mit angepasster Benutzerschnittstelle erstellen. Es gibt aber auch kostenlose bzw. freie Open Source Player die man Verwenden kann ohne Flash erwerben zu müssen.
3. Auch wenn Flash kein offenes Format ist, ist es aber weitgehend spezifiziert und es gibt kostenlose Tools um Flash Videos zu erstellen. Derzeit sind die anderen gut verbreiteten Alternativen ebenfalls nicht offen und verwenden patentierte Algorithmen, so dass man derzeit keine schlechte Wahl trifft, wenn man unter den proprietären auf das zur Zeit am weitesten verbreitete Format Flash Video zurückgreift.
Eine wirklich freie Alternative gibt es zwar mit theora.org, aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist es für den produktiven Einsatz zu früh und eine weite Verbreitung ist noch nicht gegeben.
Evtl. haben Sie so wie ich Flash-Files bisher primär mit vektorisierten, interaktive Animationen für Banner und online Spielen in Verbindung gebracht. Flash hat mal “klein angefangen” und mit der Spezialisierung auf Vektor-Animationen den Grundstein für die weite Verbreitung gelegt. Aber inzwischen ist unglaublich viel in das Flash-Format hineingepackt worden. So steht nun neben Audio auch und ein vollwertiges Video-Format zur Verfügung, das nach Sorenson Spark oder On2 VP6 codiert wird womit es aufgrund seiner Verbreitung eine mehr als ernste Alternative zu den bisherigen Platzhirschen Real, Windows Media und Quicktime darstellt.
Also wie bekommen Sie nun Ihr Flash-Video auf Ihre Homepage?
Die einfachste, schnellste und in vielen Belangen auch die bequemste Lösung ist auf einen kostenlosen Video Hosting Service wie video.google.com, youtube.com oder MediaMax zurückzugreifen. Diese Anbieter kümmern sich um das Konvertieren Ihres Videomaterials, das Hosten des Videos (Sie brauchen also keinen Plattenplatz auf Ihrem WebServer bereitstellen und sich nicht um das Backup kümmern) und noch nicht einmal für den extra-Traffic bezahlen, der bei Videos schnell ausufern kann. Die Anbieter entwickeln ihre Dienstleistungen ständig weiter – so bietet Google z.b. Untertitel an und wird auch einen Bezahldienst für Contentprovider anbieten. Für den Einstieg kann ich diese Dienste empfehlen, die für den privaten Nutzer wohl auch immer kostenlos bleiben werden und sich über Werbung oder Mehrwertdienste finanzieren werden.
Wenn Sie es aber eine Spur professioneller und unabhängiger realisieren wollen und Ihre Videos lieber selbst hosten möchten um die Restriktionen und den AGBs der Video Hosting Provider und deren Werbemaßnahmen zu entgehen, so müssen Sie Ihr Videomaterial selbst konvertieren und auf Ihrem Webserver hosten. Hier können Sie auf kommerzielle Produkte von Adobe, Sorenson Spark oder On2 VP6 zurückgreifen oder eine kostenlose Alternative wie z.B. den Riva FLV Encoder probieren. Riva FLV Encoder legt eine anwenderfreundliche GUI um den Open Source Encoder FFMPEG. Als Mac OS X Anwender können Sie über das Terminal den ffmpeg verwenden nachdem Sie Ihr Video von iMovie nach “DV Qualität” exportiert haben. Oder Sie nutzen ebenfalls eine GUI, die u.a. auf ffmpeg zurückgreift. Schauen Sie sich ggf. mal ffmpegx.com an, von dem macupdate.com schwärmt “Takes video encoding out of the dark ages”.
Hinweis: Die freien / kostenlosen Lösungen nutzen nicht alle Video-Komprimierungs-Möglichkeiten der modernen Flash Videos aus. Aber viele Internetbenutzer haben womöglich auch noch ältere Flash Player installiert, so dass dies ggf. noch vernachlässigt werden kann. Beachten Sie auch, das FLV (Flash Video) intern das MP3 Audio-Format verwende und MP3 patentiert ist. Derzeit sind die Patentinhaber wohl recht tolerant gegenüber freier Software, die mp3 encodiert – aber das könnte sich ja mal ändern.
Das ist auch eine der Gründe warum das wirklich freie Ogg Theora eines Tages die bessere Wahl sein wird, wenn es für alle Plattformen und Browser verfügbar sein wird.
Nachdem Ihr Video dann im FLV Format vorliegt und auf Ihrem Webspace bereitgestellt wurde benötigen Sie noch einen Player, damit Sie das Video auch in Ihre HTML Seiten einbetten und wiedergeben können. Hier bietet sich z.B. der Open Source FlowPlayer. Aber es gibt hier auch einige Alternativen und Sie schauen vielleicht am besten mal selbst, welcher Player Ihnen am geeignetsten erscheint. Für die Player gibt es auch Plugins so dass die Integration in bekannte CMS-Systeme bzw. Blogging Engines wie z.B. WordPress etwas erleichtert wird. Weitergehende Infos sind bei den o.g. Tools zu finden.
Last but not least sei auch noch auf den freien Open Source Player Democracy verwiesen sowie auf Broadcast Machine, einer freien serverseitigen Softwarelösung die Sie bei der Erstellung von Internet TV channels, Video Blogs und Video Podcasts
(Video RSS Feeds) unterstützt.
Viel Spass und Erfolg beim Publizieren Ihrer Videos.
Vorsicht Fehler-Falle?
Quelle: External configuration file
Bei der Verwendung externer Konfigurations-Dateien treten Probleme im Zusammenhang mit IE auf. Auch die flashvars autoplay und loop konnte ich nicht so verwenden wie die Dokumentation es verspricht.
Nach Evaluierung habe ich mich für den FLASH VIDEO PLAYER von Jeroen Wijering entschieden. Probleme gibt es jedoch bei der Verwendung von der Unobtrusive Flash Objects (UFO) v3.20 wenn auf der Seite auch Google Adwords eingesetzt werden. Die Probleme traten nur bei IE auf – FF blieb unbeeindruckt. Als Workaround blieb mir nur auf die elegante UFO-Lösung zu verzichten.
Eine Testseite mit der Lösung für http://www.ln-online.de gibt es hier:
http://www.ln-online.de/artikel/1984062
und hier:
http://www.ln-online.de/artikel/1995913.
Hallo Hr.Schenk,
ich muß .mov in .flv in Mac Osx umwandeln.
Da ich Videos synchronisiere und online stellen möchte,muß die
Audioqualität gut sein.
Mit ffmpegx od. “Videohub” hab ich das irgendwie nicht hinbekommen.
Können Sie mir helfen ?
Hallo Herr Schmidt, ich bitte um Verständnis, dass ich keinen Support für ffmpegx leisten kann. Versuchen Sie bitte im Forum http://forum.videohelp.com/ffmpegx-general-discussion-f35.html mit einer genauen Beschreibung des Fehlerbildes das Problem zu lösen.
Bei der Integration des HTML-Codes, der den Flow-Player anspricht, gibt es offenbar im Zusammenhang mit dem IE und WordPress einige Stolpersteine.
1. Bei WordPress den WYSIWYG-Editor deaktivieren oder meiden, damit keine ungewollten Änderungen am Code von WP vorgenommen werden.
2. Den HTML-Code ganz ohne Zeilenumbrüche in den Editor übernehmen, damit WP keine zusätzlichen Absatszeichen </p> einfügt.
3. Offenbar kommt kommt IE nicht mit der XHTML konformen Notation zurecht und braucht zudem zwischen dem leere öffnenden und schließenden Tag ein Leerzeichen.
Hier ein Beispiel-Code der unter IE 6,7 und FF funktioniert:
Hier der HTML Code dazu:
Mpeg Streamclip ist DIE Lösung, um unter Mac OS FLV Videos zu bekommen und dabei noch sehr konfigurabel. Auch für Windows gibt es eine Version, die MacOS Version ist allerdings deutlich besser.
http://www.squared5.com/ ist die Website.
Thunda