WP-o-Matic vs FeedWordPress

Beide WordPress Plugins treten an um XML Streams (RSS-Feeds) automatisiert in WordPress übernehmen zu können. Dabei wird ein anderes Konzept verfolgt als bei viele andere Plugins, die sich mit der Integration von RSS in WordPress befassen. RSS-Feeds sollen nicht nur in Artikel, Seiten oder Templates integriert werden und sich “on the fly” ändern sondern es sollen die Inhalten so in die WordPress-Datenbank übernommen werden als würde ein Autor sie eingetragen haben. Also quasi das was ein Import-Modul einmalig macht, wenn man z.b. von einem Blog-System auf ein anderes umsteigt, soll hier vollautomatisch und regelmäßig ablaufen. Dabei treten besonders zu berücksichtigen Fälle auf: z.b. muss erkannt werden welche Artikel schon übernommen wurden, damit keine Artikel doppelt übernommen werden.

In der WP Community ist das WP-o-Matic mit viel Begeisterung aufgenommen worden, weshalb ich es mir zuerst angeschaut habe.

Das jüngere und von der Featurelist sehr vielversprechende WP-o-Matic Projekt macht auf mich einen sehr schlechten ersten Eindruck: Der Autor bietet die 0.2beta Version zum Download an. Die Sourcecodes weisen sich jedoch als Version 0.1beta aus, was nicht nur bei mir sondern auch bei anderen Testern für Verwirrung sorgt. Mit meiner aktuellen WP 2.2.1 Installation kommt die WP-o-Matic 0.2 (oder doch nur 0.1?) dann auch promt nicht zurecht. Das Plugin lässt sich zwar aktivieren, die Tabellen mit Demo-Daten werden auch angelegt, aber das Admin-Interface verhält sich sehr fehlerhaft: Sämtliche Änderungen an den Einstellungen werden nicht übernommen. Der Demo-Feed kann nicht aktiviert werden, ein neuer Feed lässt sich nicht hinzufügen. Die Ajax-Features des Interfaces arbeiten nicht korrekt. Zum testen habe ich also die Einträge in den Tabellen direkt manipuliert. Konnte damit aber auch nicht erreichen, dass Feeds übernommen wurden. Aufgrund der langen Anfragen-Liste mit Fehlermeldungen, der sehr frühen Beta-Version und dem sehr geringen Autoren-Feedback habe ich von diesem Tools zunächst wieder Abstand genommen und es wieder deinstalliert (und die angelegten Tabellen manuell entfernt).

FeedWordPress hat bereits einen längeren Entwicklungszyklus hinter sich und wird auch aktiv vom Autoren supported. Die Site bietet eine umfangreiche Doku zum Projekt und schafft bei mir somit erstmal etwas mehr Vertrauen… Aber auch für dieses Plugin wird die Kompatibelität nur bis WordPress Version 1.5.x, 2.0.x, und 2.1 angegeben.
Die installation ist etwas umfangreicher da nicht nur einfach ein Folder in das Plugin-Verzeichnis kopiert werden. In den wp-content Folder muss man eine weitere Datei ablegen und man muss entscheiden ob man weitere optionale Dateien verwenden will, die default-Dateien von WP ersetzen. Hier habe auf die optionalen Dateien zunächst verzichtet.
Nach der Installation und Aktivierung des Plugins werden keinen weitere Tabellen in der Datenbank angelegt. Zur Datenhaltung “zweckentfremdet” das Pluging die Link-Tabelle. Über eine eigenes angelegte Kategorie “Contributors” kann man die Syndication-Ziele verwalten. Die Einstellungsmöglichkeiten sind viel umfassender als die bei dem noch recht jungen WP-o-Matic was das Tool zwar flexibler aber auch deutlich komplexer macht. Da ich mit FeedWordPress auf Anhieb zum gewünschen Ergebnis gekommen bin und WP-o-Matic auch trotz diverser Fixes und Tweaks nicht dazu zu bewegen war mit WP 2.2.1 zu arbeiten, bleibe ich wohl bis auf weiteres erstmal bei dem etwas ausgereifter wirkenden FeedWordPress.

8 comments Write a comment

  1. Hallo Lars

    Ich weiss, dass du keine Support machst; aber ich hätte da doch eine Frage. Ich kriege FeedWordPress einfach nicht zum Laufen (update-feeds. php liefert mir keine Resultate). Weiss nicht, ob das an der Versionen liegt. Hast du auch Worpress 2.2.1 und FeedWordPress 0.981 ausprobiert.

  2. Hallo Christian, Testumgebung ist WP 2.2.1 und FWP 0.981. Apache2, php5, mysql5. Wenn etwas nicht klappt müsstest Du doch über eine Fehlermeldung weiterkommen?! Fehlermöglichkeiten sind vielfältig. Fehlt ein php-modul, kann php den RSS-Feed abrufen (Firewall?), ist der RSS-Feed ggf. nicht parsbar? Viel Erfolg beim Bug-Tracking.

  3. Hi, ich habe bislang Feedwordpress, Autoblog, Smart RSS, WP o Matic, … ausporibert. Nichts funktioniert? Woran kann das liegen?

  4. Guten Morgen, ich weiss der Artikel ist schon was älter, aber mich würde interessieren ob und wenn welches RSS Aggregations Plugin Du jetzt nutzt ? :-) Grüße Mike

  5. hallo und besten dank! ich suche ein plugin mit dem ich den importierten feed bzw. die importierte nachricht automatisch ergänzen kann?

  6. Hallo,

    was muss ich bei den Einstellungen vom FeedWordPress beachten, damit ich keine

    “Fatal error: Allowed memory size of 33554432 bytes exhausted (tried to allocate 35 bytes) in /var/www/web0/html/projekte/tabletpc/wp-includes/wp-db.php”

    erhalte? Ich habe ein stündliches Update der Feeds eingestellt gehabt.

    Die Änderungen am Server haben nichts gebracht.
    Da ich immer, nachdem meine Blogs mit diesem Plugin einige Tage liefen, dieses Problem hatte und die Seite gar nicht mehr lief.