Endlich Kabel Highspeed Internet

Nach langem Warten war es endlich am Montag soweit: das Kabelmodel Thomson THG520 wurde von Kabel Deutschland angeschlossen.

Kabel Deutschland

Zunächst bekam ich jedoch einen Schreck, denn die beiliegende Anleitung zum Modem beschreibt unter den Eigenschaften auf Seite 1: “Schafft beim Datenempfang bis zu 10 Megabit pro Sekunde”. Also habe ich offenbar ein falsches Modem bekommen, denn ich hatte ja den Tarif mit 26Mbit/s gebucht?! Via Internet-Recherche habe ich ein Dokument gefunden, wonach das THG520 nach DOCSIS2.0 zertifiziert ist – demnach also mit den 26MBit zurechtkommen sollte.

Und Speedtests zeigen auch, dass das Modem offenbar mehr als die 10MBit/s kann.
Test via PowerBook G4 (1,67Ghz):

Deutlich besser sieht es via meinem Debian Etch Server aus
Intel(R) Core(TM)2 CPU 6600 @ 2.40GHz:

Bei Speedtest.net:

Und bei wieistmeineip.de bekomme ich:

Download-Geschwindigkeit: [++] 25.226 kbit/s (3.153 kByte/s)
Upload-Geschwindigkeit: [++] 1.049 kbit/s (131 kByte/s)

Die Testresultate entsprechen den Resultaten anderer Benutzer mit gleicher Bandbreite beim selben Provider. Also muss ich mir offenbar keine Sorgen machen – aber mehr als Verwirrend finde ich es schon, dass man ein Kabelmodem bekommt, dass nur 10MBit können soll, wenn man deutlich mehr Bandbreite gebucht hat.

Mir ist natürlich bewusst, dass diese Speedtests nur eine Art Schnelltest sind, die extrem ungenau sind. Ich werde die Bandbreite in der Praxis im Auge behalten – der erste Eindruck ist aber gut; Downloads (>80MB) von meinem Server in Deutschland werden mit durchschnittlich 2600kByte/s entgegengenommen.

Mein DSL-Anschluss wird übergangsweise weiterhin als Backup betrieben und liefert folgende Resultate:

Das Webinterface gibt folgende Modemwerte preis:

RF Parameters
Downstream
Frequency Power 8 dBmV
Signal to Noise Ratio 40 dB Modulation QAM256
Upstream
Frequency Power 45 dBmV
Upstream Data Rate 2560 Ksym/sec Modulation QAM16

Damit kann ich wohl ganz zufrieden sein, wenn ich die Aussage eines Technikers zu den Modemwerten lese:

Der Downstream sollte bei QAM 256 von -4 bis +13 dBmV gehen, viel wichtiger ist der SNR Wert: der sollte ab 34 aufwärts sein.

Upstream soll zw. 40 und 50 dbmV liegen! In dem Bereich läuft das Webstar und vor allem das Thomson-modem perfekt!

(Bei QAM 64 sollte der Downstream von -10 bis +7 liegen und der SNR bei min. 30dB. upstream-Wert ist der gleiche wie o.g.)

9 comments Write a comment

  1. Du hast eine gute Wahl getroffen, das kann man nicht anders sagen!
    Wie ist es mittlerweile nach eingehenden Tests?
    Berichte mal!

  2. Nach den ersten Tagen bin ich zufrieden. Schnelle Ping-Zeiten, keine Zwangstrennung. Quasi statische IP. Keine regelmäßigen Disconnects wie ich es bei meiner DSL-Leitung häufig erlebe. Relativ sauberes DOCSIS-Event-Log – bisher nur eine Abfolge von “Received Response to Broadcast Maintenance Request, But no Unicast Maintenance opportunities received – T4 timeout”, “SYNC Timing Synchronization failure – Failed to acquire QAM/QPSK symbol timing ” und “SYNC Timing Synchronization failure – Failed to acquire FEC framing”.
    Die Performance gibt bei Stichproblem auch keinen Grund zur Klage:

    Unitymedia bietet seit heute 32Mbit/s down und 1MBit/s up an, so dass zu hoffen ist, dass Kabeldeutschland bald nachlegt. Jedoch ist für mich am wichtigsten, dass die Verbindung stabil ist und dies kann sich nur über einen längeren Beobachtungszeitraum darstellen.

  3. Bis dato läuft weiterhin alles wie erhofft stabil. Keine weiteren Auffälligkeiten im Modemlog, keine Reconnects, stets gute Ping-Zeiten, kein Einbruch bei der upload/downoad-Performance.

  4. So fett sich der Internet-Teil darstellt, so mager kommt der Kabel-Phone-Teil daher:

    – Man bekommt zwei “Amtsleitungen” und zwei Rufnummern – diese sind aber nicht als ISDN sondern als zwei separate Analog-Leitungen ausgelegt. Komfort wie bei der Fritzbox gibt es nicht. Da ich zuvor eine ISDN Lösung hatte kann ich diese nicht weiter nutzen. Wer also ISDN Merkmale gewohnt ist, wird mit der Analog-Doppel-Lösung bei Kabel-Phone wahrscheinlich nicht so ganz glücklich sein.
    – Festnetz-SMS-Empfang über Kabel Deutschland (noch nicht?) möglich.
    – Der Netz-Anrufbeantworter rückmeldet an mein Siemens SL560 nicht dass neue Anrufe eingegangen sind, was die Funktion des ABs recht stark einschränkt. Hier sollte man sicherheitshalber besser auf einen “lokalen” AB zurückgreifen um solchen Problemen gleich aus dem Weg zu gehen.
    – Das SL560 bekommt nicht mit, wenn die Gegenstelle auflegt – die Verbindung bleibt bestehen bis ich meinerseits auflege. Kleinigkeiten – aber dies nur stellvertretend für die kleine Hakeligkeiten, die einem beim direkten Vergleich auffallen.
    – Die Sprachqualität geht aber in Ordnung. Über die Zuverfälligkeit kann ich natürlich noch nichts sagen.

  5. Na, dann schaut euch mal die Japaner an.
    Die haben jetzt einen Satellit in den Orbit geschossen, welcher Asien auch in unzugänglichen Gebieten mir DSL versorgt.

    Privatanwender surfen mit 155 Mbit/s !!!!
    Geschäftliche mit bis zu 1200 oder 1,2 Gigabit/sekunde
    http://www.satflat.de/kazuna.htm

    Will ich auch haben !!

  6. Seit fast einem Jahr Kunde bei KD. Bisher gab es keinen erwähnenswerten Probleme. Etwaige Wartungsfenster wurden Nachts gelegt (bekomme ich aufgrund von Monitoring Software mit). Nun habe ich jedoch gleich zwei Störungen kurz hintereinander:

    05.10.08 meherere Stunden: Nachts bis Nachmittags ca. 16:00h.
    Ein Anfruf bei der Störungsstelle ergab eine Bandansage, dass für meinen Bereich Internet, Phonie und TV ausgefallen waren.

    07.10.08 ab 10:45h noch andauernd.
    Ein Anruf bei der Störungsstelle ergab dass keine Störung gemeldt war. Ich habe eine Auftragsnummer auch per SMS erhalten. Ursachen für den aktuellen oder den vorhergehenden Störfall wurden nicht genannt.

    Da ich den Anschluss beruflich brauche, hoffe ich auf eine rasche und stabile Behebung der Probleme.
    Derzeit bin ich über meine Backuplösung (Vodaphone Websessions) online.

    Gibt es denn keine offizielle Störungs-Datenbank von KD, die alle Kunden einsehen können um auch den Status der Bearbeitung einzusehen? Ich würde mich irgendwie wohler fühlen, wenn ich wüsste, dass möglichst viele betroffen sind – da ich soanders befürchte, dass nicht rasch genug entstört wird.

    Beim Kabelmodel blinkt übrigens nur die Internet-LED und die RF-Parameter werden wie folgt ausgewiesen:
    Downstream: Power -25 dBmV, StNR 23dB, Modulation unknown.
    Upstream: Power 8dBmV.
    CM Status: Not Synchronized.
    Die Gegenstelle ist also nicht erreichbar. Ursache bisher unbekannt.

    Gegen 15:30h wurde die Störung behoben und die RF Parameter sind wieder im normalen Bereich wie im Screenshot abgebildet.