FileVault nicht deaktivierbar

FileVault läßt sich nicht deaktivieren. Wenn man hierzu die Suchmaschinen befragt findet man oft das Problem, dass nicht genügend freier Speicher auf der Platte verfügbar ist bzw. dass eine utopische Anzahl freien Speichers gefordert wird. Die falsche Berechnung des benötigten Speichers ist offenbar inzwischen gefixt – aber einige User scheitern dann noch an einem zweiten Fehler, der nur eine knappe Fehlermeldung bringt, die nicht viel besagt außer das beim Kopieren ein Fehler aufgetreten ist.

Im Syslog gibt es hierzu dann jedoch einen näheren Hinweis:

Aug 12 00:56:16 applebox loginwindow[75]: [FileVault/CopyAgent.m:397] BOMCopierCountFilesInDirectory returned an error (1).
Aug 12 00:56:16 applebox loginwindow[75]: [FileVault/FileVaultManager.m:1723] [_copyAgent computeSourceSize] returned NO. Aborting conversion.

Es befinden sich also irgendwo zu viele Dateien in einem Verzeichnis. Oder das Filesystem ist nicht mehr okay. Ich habe das Problem jedenfalls (wie so viele) nicht weiter verfolgt und werde wohl mit einem frischen Leopard den FileVault Fehler nicht ein Zweites mal begehen.

4 comments Write a comment

  1. Verschlüsselung ist leider mit Nachteilen verbunden, so auch bei FileVault …

    FileVault hat auch unter «Leopard» einige Schwächen, aber durch die Verwendung von Sparse Bundles sollte die Stabilität nun wesentlich besser sein. Eventuell versuchst Du es ja doch nochmals, zumal es an Alternativen fehlt?

    Unter http://www.macmacken.com/2007/12/09/10-schwaechen-von-filevault/ habe ich versucht, die Schwächen von FileVault aufzuzählen – vielleicht fällt Dir dazu auch noch etwas ein …

  2. Pingback: MacMacken » System ausschalten für mehr FileVault-Sicherheit

  3. Ich habe dennoch vor FileVault zu verwenden.
    Über die Nachteile und Unsicherheiten zu informieren halte ich jedoch für wichtig.
    Für meine Arbeit werde ich in einen Benutzer einrichten für dessen Nutzerverzeichnis FileVault DEaktiviert bleibt, denn Verschlüsselung erhöht immer die Wahrscheinlichkeit, daß bei Problemen Daten verloren gehen.
    Ist ein FileVault Image defekt, so ist ALLES was im Nutzerverzeichnis war verloren. Datenrettung aussichtslos.

    Also für Zugangsdaten, vertrauliche Emails oder was immer sonst privat bleiben soll kann man FileVault verwenden.
    Daten die einem wichtig sind, sollte man per regelmäßigem Backup sichern.
    Ich persönlich werde auf einer Backupfestplatte ein TruCrypt Image anlegen und dann bei angemeldetem Benutzer (dessen Verzeichnis FileVault-geschützt ist) die Dateien in das TruCrypt Image kopieren.
    So vermeide ich ein evtl. beschädigtes FileVault disk image zu kopieren/abzugleichen.